Der Ford die Eskorte + 1.1. Die Besonderheiten der Konstruktion - 2. Die technische Wartung 2.1. Die Betriebsmaterialien und die Flüssigkeiten 2.2. Die Periodizität der Bedienung + 2.3. Die technische Wartung + 3. Die Motoren + 4. Das System des Schmierens + 5. Das System der Abkühlung + 6. Das System der Ausgabe + 7. Die Kupplung + 8. Die Getrieben + 9. Die Antriebswellen + 10. Der Fahrteil + 11. Die Lenkung + 12. Das Bremssystem + 13. Die Karosserie + 14. Die elektrische Ausrüstung
|
| Der Benzinmotor |
Das motorische Öl von der Zähigkeit SAE 10W/30, 20W/50 nach API SG/CD oder CH/CD
|
| Das System der Abkühlung |
Das Frostschutzmittel nach der Spezifikation Ford SS-97B-9103-А
|
| Das Bremssystem |
Die Bremsflüssigkeit nach der Spezifikation Ford SAM-6C-9103-A
|
| Die mechanische Getriebe |
gipoidnoje das Öl von der Zähigkeit SAE 80EP nach der Spezifikation Ford SQM-2C-9008-A
|
| Die automatische Getriebe: |
| – E3RP |
Das Öl für die automatischen Getrieben nach der Spezifikation Ford SQM-2C-9008-A oder ESP-M2C - 138-CJ
|
| – E3RP |
Das Öl für die automatischen Getrieben nach der Spezifikation Ford ESP-M2C - 166-H
|
Der Motor
| Der Typ des fetten Filters |
Champion C104
|
| Die Spielraüme der Ventile (auf dem kalten Motor): |
| – Die Motoren OHV: |
| • einlass- |
0,22 mm
|
| • abschluß- |
0,59 mm
|
| – Die Motoren HCS: |
| • einlass- |
0,22 mm
|
| • abschluß- |
0,32 mm
|
Das System der Abkühlung
| Die empfohlene Konzentration des Frostschutzmittels, % |
45
|
Das Brennstoffsystem
| Die Wendungen des Leerlaufs |
| Die Motoren mit dem Vergaser: |
| – Aller, außer dem Vergaser Weber 2V TLDM |
750 – 850 U/min
|
| – Der Vergaser Weber 2V TLDM |
700 – 800 U/min
|
| – Das System der Einspritzung des Brennstoffes Bosch K-Jetronic |
750 – 850 U/min
|
| – Das System der Einspritzung des Brennstoffes Bosch KE-Jetronic: |
| • die Modelle bis zum 1985 |
800 – 900 U/min
|
| • die Modelle ab 1986 |
920 – 960 U/min
|
| – Das elektronische System der Einspritzung des Brennstoffes EFI |
900 50 U/min
|
| Der Inhalt MIT in die Auspuffgase, %: |
| Die Modelle mit dem System der Einspritzung des Brennstoffes Bosch K-Jetronic |
1,0 – 1,5
|
| Die Modelle mit dem System der Einspritzung des Brennstoffes Bosch KE-Jetronic: |
| – Die Modelle bis zum 1985 |
0,25 – 0,075
|
| – Die Modelle ab 1986 |
0,5 – 1,1
|
| Das elektronische System der Einspritzung des Brennstoffes EFI |
0,8 ± 0,25
|
Der Luftfilter
| Die Motoren OHV 1,1 und 1,3 l |
Champion В153
|
| Die Motoren HCS 1,1 und 1,3 l |
Champion В225
|
| Die Motoren CVH 1,1 und 1,3 l |
Champion В127
|
| Die Motoren CVH 1,4 l: |
| – Mit dem Vergaser |
Champion 179
|
| – Mit dem zentralen System der Einspritzung CFI |
Champion В201
|
| Die Motoren CVH (außer RX3): |
| – Die Modelle bis zum 1985 |
Champion В201
|
| – Die Modelle mit 1986 bis Oktober 1988 |
Champion В226е
|
| – Die Modelle seit Oktober 1988 |
Champion В201
|
Die Zündanlage
| Der Spielraum zwischen den Kontakten des Unterbrechers: |
| – Der Verteiler Bosch |
0,4 – 0,5 mm
|
| – Der Verteiler Lucas |
0,4 – 0,59 mm
|
| Der Winkel des geschlossenen Zustandes der Kontakte |
48 – 52
|
| Die Zündkerzen |
| Der Typ: |
| – Die Motoren OHV und HCS |
Champion RS9YCC oder RS9YC
|
| – Die Motoren CVH: |
| • mit dem Vergaser |
Champion RC7YCC oder RC7YC
|
| • die Systeme der Einspritzung des Brennstoffes Bosch K-Jetronic und EFI |
Champion С6YCC oder RC6YC
|
| • das System der Einspritzung des Brennstoffes Bosch KE-Jetronic |
Champion C61YC
|
| • das zentrale System der Einspritzung des Brennstoffes CFI |
Champion RC7YCC oder RC7YC4
|
| Der Interelektrodenspielraum der Zündkerzen: |
| – Aller, außer den Modellen HCS und CFI: |
| • RS9YCC, RC7YCC, С6YCC |
0,8 mm
|
| • RS9YC, RC7YC, RC6YC |
0,7 mm
|
| – Die Modelle HCS und CFI |
1,0 mm
|
Die Bremsen
| Die minimal zulässige Dicke der Bremsbeläge: |
| – Die Vorderscheibenbremsen |
1,5 mm
|
| – Die hinteren Trommelbremsen |
1,0 mm
|
Das motorische Öl (der Umfang)
| Der Motor OHV: |
| – Mit dem Filter |
3,25 l
|
| – Ohne Filter |
2,75 l
|
| Der Motor CVH: |
| – Mit dem Vergaser mit dem Ersatz des Filters: |
| • die Modelle bis zum 1982 |
3,75 l
|
| • die Modelle ab 1982 |
3,50 l
|
| – Mit dem Vergaser ohne Ersatz des Filters: |
| • die Modelle bis zum 1982 |
3,50 l
|
| • die Modelle bis zum 1982 |
3,25 l
|
| – Mit dem System der Einspritzung des Brennstoffes mit dem Ersatz des Filters |
3,85 l
|
| – Mit dem System der Einspritzung des Brennstoffes ohne Ersatz des Filters |
3,6 l
|
|
|