Ford Escort

1980-1990 Jahre der Ausgabe

Die Reparatur und der Betrieb des Autos



Der Ford die Eskorte
+ 1.1. Die Besonderheiten der Konstruktion
+ 2. Die technische Wartung
- 3. Die Motoren
   - 3.1. Die Benzinmotoren OHV und CVH
      + 3.1.1. Die technische Charakteristik
      + 3.1.2. Die Bedienung und die Reparatur des Motors OHV
      + 3.1.3. Die Bedienung und die Reparatur des Motors CVH
      - 3.1.4. Das Brennstoffsystem
         3.1.4.1. Der Vergaser FORD VV mit dem geänderten Schnitt des Diffusors
         3.1.4.2. Das dosierende Hauptsystem
         3.1.4.3. Das System des Leerlaufs
         3.1.4.4. Die Abnahme und die Anlage des Vergasers
         3.1.4.5. Die Wendungen des Leerlaufs und der Inhalt MIT
         3.1.4.6. Das Ventil des Leerlaufs
         3.1.4.7. Die Starteinrichtung
         3.1.4.8. Die Einrichtung der Erhöhung der Zahl der Wendungen
         3.1.4.9. Die Nadel der Düse
         3.1.4.10. Das nadelförmige Ventil poplawkowoj die Kameras
         3.1.4.11. Das Tau des Gaspedals
         3.1.4.12. Das Tau der Starteinrichtung
      + 3.1.5. Der Vergaser Weber 2V
      3.1.6. Die Brennstoffpumpe
      3.1.7. Der Tank
      + 3.1.8. Das System der Abgabe der Luft
      + 3.1.9. Das System der Einspritzung des Brennstoffes
      + 3.1.10. Das System der Einspritzung des Brennstoffes CFI
      + 3.1.11. Die Zündanlage
   + 3.2. Der Dieselmotor 1,6 und 1,8 дм3
+ 4. Das System des Schmierens
+ 5. Das System der Abkühlung
+ 6. Das System der Ausgabe
+ 7. Die Kupplung
+ 8. Die Getrieben
+ 9. Die Antriebswellen
+ 10. Der Fahrteil
+ 11. Die Lenkung
+ 12. Das Bremssystem
+ 13. Die Karosserie
+ 14. Die elektrische Ausrüstung


889fc11d




3.1.4.2. Das dosierende Hauptsystem

DIE ALLGEMEINEN ANGABEN

Das dosierende Hauptsystem


Das nadelförmige Ventil mit dem Schwimmer

1 – der Filter;

2 – das Ventil;

3 – die Achse des Schwimmers;

4 – der Schwimmer

Der Brennstoff handelt in den Vergaser durch das nadelförmige Ventil, das der Schwimmer verwaltet. Beim kleinen Niveau des Brennstoffes in poplawkowoj der Kamera fällt der Schwimmer herab und öffnet das nadelförmige Ventil, als dessen Ergebnis die Füllung poplawkowoj die Kameras vom Brennstoff geschieht, der Schwimmer steigt hinauf und schließt das nadelförmige Ventil, den Eingang des Brennstoffes einstellend.

Das Niveau des Brennstoffes im Vergaser wird nicht reguliert, da die kleinen Schwingungen des Niveaus des Brennstoffes die Arbeit des Vergasers nicht beeinflussen. Die Öffnung poplawkowoj die Kameras wird mit dem Körper der Hauptdüse und dem aufsaugenden Kanal des Vergasers berichtet, dank wem die Möglichkeit des Treffens parow des Benzins in die Atmosphäre ausgeschlossen wird.

Der Bestand der Arbeitsmischung wird vom Pneumoventil reguliert, das sich öffnet und wird je nach dem Regime der Arbeit des Motors geschlossen. Dieses Ventil wird in der Handlung vom Zwerchfell gebracht, das, sich seinerseits öffnet und wird je nach der Verdünnung im Diffusor zwischen dem Pneumoventil und drosselnoj saslonkoj geschlossen.

In die Arbeitszeit im Leerlauf konsumiert der Motor wenig Luft und deshalb das Ventil wird geschlossen, dank wem die Geschwindigkeit der Luft neben der Abgabeöffnung der Hauptdüse wächst. Jedoch wächst bei der Eröffnung drosselnoj saslonki die Verdünnung im Diffusor und das von der Feder festgehaltene Zwerchfell öffnet das Pneumoventil.

Bei der weiteren Eröffnung drosselnoj saslonki setzt das Ventil fort, sich sowohl die Kraft der verwaltenden Verdünnung als auch die Spannung der Feder zu öffnen werden im ganzen Umfang der Geschwindigkeiten ausgewogen. Der Brennstoff beteiligt sich aus poplawkowoj die Kameras nach dem übergebenden Hörer weiter durch zwei Düsen und das konisches nadelförmiges Ventil begibt sich in den Motor.

Auf den kleinen Wendungen geht die Nadel in die Hauptdüse ein und beschränkt den Eingang des Brennstoffes. Bei der Vertreibung und auf den großen Wendungen dehnt sich die Nadel aus der Hauptdüse vom Pneumoventil aus, an das sie verbunden ist. Da die Nadel die konische Form hat, reguliert die Größe ihrer Umstellung die Anzahl des Brennstoffes, der durch die Hauptdüse geht.